Home

Willkommen auf meiner Seite ichundduberatung.

Ich und du das sind Sie mit Familie, als Paar oder Einzelperson und ich, als psychologische Beraterin, aber auch das Du, das in der Natur zu uns spricht.

Sie sind gerade in einer Lebenskrise, alleine oder mit Partner und Familie und haben das Gefühl sich im Kreis zu drehen und nicht weiterzukommen.

Ich gratuliere Ihnen zu dem großen Schritt, sich Hilfe und Unterstützung zu suchen. Sie wollen ihr Leben wieder meistern, ja, aber das müssen Sie nicht alleine.

Ich biete Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Begleitung, um mit sich selber, ihrem Partner oder ihren Kindern wieder in einen guten Kontakt zu kommen. Oftmals brauchen wir nur einen Blick von außen, der uns auch wieder einen Perspektivenwechsel ermöglicht.

„Wir sehen die Welt nicht wie sie ist, sondern wie wir sind“ (Mooji)

Beratungsformen

Telefonberatung

Die telefonische Beratung eignet sich für Einzelpersonen und Paare. Bei der Telefonberatung sind sie örtlich und zeitlich flexibel. Dies ist die anonymste Art der Beratung und ist für manche die einfachste Art, sich professionelle Hilfe zu holen. (60 Minuten zu €85.-)

Online-Beratung

Ich verwende Zoom als Tool für Videokonferenzen. Diese Form der Beratung kommt einem Setting in der niedergelassenen Praxis am nächsten, weil wir uns sehen können und in direktem Kontakt sind. Sie eignet sich für Familien, Paare und Einzelpersonen gleichermaßen. Vorteile liegen in der örtlichen Ungebundenheit und der relativ zeitnahen Terminvergabe. (60 Minuten zu €85.-)

Beratung in der Praxis

Die klassische Form der Beratung ermöglicht den persönlichsten Kontakt und eignet sich besonders für Family-Counseling und Paarberatung. Wie die einzelnen Familienmitglieder sich zueinander verhalten wird in diesem Setting am leichtesten sichtbar, da der Fokus nicht nur auf Mimik und Gestik liegt, sondern der ganze Körper „spricht“. (60 Minuten zu €85.- / 90 Minuten zu €125.-)

Beratung in Bewegung

Wir „wandern“ während der Beratung durch ein nahe gelegenes, relativ ebenes Waldstück in der Umgebung von Innsbruck. Durch das Nebeneinander-Gehen fällt der Blickkontakt weitgehend weg und ein Sich-Öffnen fällt vielen leichter. Durch die Bewegung kommen die Themen leichter in Fluss und die Kreativität wird angeregt. Zudem wirkt der Wald auf vielfältige Weise beruhigend und gesundheitsfördernd. Menschen, die an Angststörungen oder Depressionen leiden profitieren besonders von der therapeutischen Wirkung der Kombination von Beratung, Wald und Bewegung. (60 Minuten zu €85.-)

Family Counseling

Family Counseling ist die Begleitungsform, die zwischen Beratung und Therapie angesiedelt ist und vom dänischen Familientherapeuten Jesper Juul, aus Walter Kemplers „Erlebnisaktivierender Familientherapie“ weiterentwickelt wurde.
Diese Art der Familienberatung baut auf die unmittelbare Erfahrung, ist erlebnisorientiert ausgerichtet und hat als solche die Stärkung der Integrität aller Familienmitglieder im Fokus.

Family Counseling ist hilfreich…

  • wenn sie es gerne anders machen wollen als ihre Eltern, aber nicht wissen wie.
  • wenn Sie immer in dieselben Verhaltensmuster fallen.
  • wenn Sie befürchten, schlechte Eltern zu sein.
  • wenn Ihr Kind nicht mehr in die Schule gehen will.
  • wenn die Geschwister immer streiten.
  • wenn Ihr Kind abends nicht ins Bett möchte.
  • wenn es immer wieder dieselben Konflikte gibt.
  • wenn Sie sich überfordert fühlen.
  • wenn kaum Zeit für Sie und Ihren Partner bleibt.

Jede Beziehung ist immer auch Austragungsort von Konflikten. Solange wir
mit uns und unserem Gegenüber in Kontakt bleiben, dienen diese Konflikte
dazu, dass wir uns weiterentwickeln können. Geht der Kontakt zu sich
selbst und zueinander verloren, werden die Auseinandersetzungen zunehmend
destruktiver und wir ergehen uns in wechselseitigen Schuldzuweisungen.

Die Wertbasis ist ein authentischer, wertschätzender Umgang mit sich
selbst und seinen Klientinnen und Klienten. Ich bin als Gesprächspartnerin
auch immer Teil des Prozesses und bringe mich, wenn nötig in diesen
ein. Diese Art des Arbeitens dient den einzelnen Familienmitgliedern dazu,
untereinander und mit sich selbst in Beziehung zu treten, den Kontakt zueinander
herzustellen und bewusst zu erleben.

Die Atmosphäre soll dazu ermutigen, die eigenen Gefühlen, Gedanken
und Einstellungen ganz unverfälscht auszudrücken, im Wissen, dass diese
gehört und ernst genommen werden.

Es geht um ein Sichtbarmachen der Verhaltensmuster in destruktiven
Konflikten, diese wahr- und anzunehmen. Im Vordergrund steht also nicht
die Lösung, sondern der Prozess selbst, aus dem heraus sich wieder ein
Handlungsspielraum eröffnen soll. Meine Aufgabe sehe ich darin, verstörendes Verhalten verstehbar zu machen. Verunsicherungen müssen somit
nicht mehr als Bedrohung wahrgenommen werden, sondern als Chance zu
Veränderung.

Family Counseling soll Familien
in schwierigen Zeiten unterstützen. Oftmals genügen einige wenige Sitzungen,
um das Schiff wieder auf Kurs zu bringen, und die Familie in ihre
Eigenverantwortung zu entlassen.

Ich berate und begleite Einzelne, Paare und Familien.

60 Minuten: € 75,-
90 Minuten: € 105,-

Erstgespräch 60 Minuten: € 50,-

Soziale Gerechtigkeit ist mir ein Anliegen. Deswegen sprechen Sie mit mir und wir finden einen Sondertarif.

Wagen Sie den ersten Schritt und vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch, bei dem wir Ihr Anliegen besprechen und klären, ob und wie eine weitere Unterstützung aussehen kann.

Workshops

12 Schritte der Befreiung   

Die Erfahrung der Machtlosigkeit

Online Seminar – 14 Themenabende

Sind wir nicht alle Gefangene unserer eigenen Konditionierungen und frühen Verletzungen? Kennst du die Machtlosigkeit
gegenüber deinen eigenen Verhaltensmustern? Und haben wir nicht alle gut trainierte Verteidigungsmechanismen, um unsere
Egozentrik am Leben zu erhalten? Wir leiden unter uns selber. Wenn wir das erkennen, beschreiten wir neue Wege und lernen zu sehen,
was hinter dem Schmerz liegt. Es gibt das Leben nicht ohne Probleme, aber es gibt Wege mit diesen zurecht zu kommen, ja sie sogar zu wandeln.

Die 12 Schritte der Selbsthilfegruppen* werden in diesem Seminar für alle zugänglich behandelt. Dieses Programm hat seinen Ursprung im Selbsterleben von Betroffenen. Die Schritte enthalten ein lebensveränderndes Programm, das auf alle Formen von
Abhängigkeiten angewendet und auch von den Angehörigen nachvollzogen werden kann. Wir alle sind in irgendeiner Form abhängig, sei es von stofflichen Suchtmitteln oder subtiler von Anerkennung und Erfolg. Von unseren Gewohnheiten und vorgefassten Denkweisen oder auch verstrickt in Co-Abhängigkeiten.
Die 12 Schritte verstehen sich als eine Anleitung für den Alltag. Sie sind ein gangbarer Weg für jeden, sich aus diesen Stricken zu befreien. Es ist ein spiritueller Weg, erlernbar, erlebbar und erfahrbar.

*Die 12 Schritte wurden von den Gründern der Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker in den dreißiger Jahren ausgearbeitet.


Die ersten zwei Abende geben einen Überblick über die 12 Schritte und die spirituelle Erfahrung der Machtlosigkeit. Was bedeutet Machtlosigkeit, Kapitulation und Ehrlichkeit? Von welcher höheren Macht wird in den Schritten gesprochen? Wie öffne ich mich für
echte spirituelle Arbeit und wie kann ich meinen Widerstand aufgeben? Was bedeutet es im Heute zu leben und gegenwärtig zu sein?

In den folgenden 12 Abenden wird jeweils ein Schritt vorgestellt und miteinander besprochen. Es wird Anregungen, Fragestellungen und Übungen geben, um die Botschaft des jeweiligen Schrittes in den Alltag zu integrieren, sodass er unmittelbar
erfahrbar und erlebbar wird. Das Seminar wird umso lebendiger und dynamischer, je mehr sich die einzelnen Teilnehmer einbringen. Fragen, Anregungen und kritische Gedanken sind daher sehr erwünscht.
Mein Know-how aus meinen diversen Aus- und Fortbildungen, sowie meine mehr als 25-jährige Erfahrung in einer 12-SchritteGruppe werden das Seminar zu einem spirituellen Reiseführer machen mit sofortiger Anwendung (siehe auch
www.ichundduberatung.at/über mich).

Seminarleitung:
Silke Turek
psychologische Beraterin, Family Counselor, Montessoripädagogin
und Humanenergetikerin.


Datum:
Abendseminare: jeweils mittwochs 18:30 – 20:30, 14-tägig
Der nächste Workshop startet am 02.02.2022


Kosten:
14 Abende: € 150,-
Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen beschränkt
Anmeldung: ab sofort per Email an silke.turek@aon.at

Supervision

in Kindergarten und Kinderkrippe

Wenn Teamsitzungen eintönig werden und man auf der Stelle tritt, wenn Kinder, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter uns an unsere Grenzen bringen, wenn Gefühle wie Anspannung, Missmut, Konkurrenz und Verweigerung verborgen werden, hilft dem Team oft Supervision.

Supervision ist eine Methode, die zur Qualitätssicherung und Verbesserung der pädagogischen Arbeit eingesetzt wird. Sie nützt dem professionellen Umgang in schwierigen Situationen, hilft zur emotionalen Entlastung, dient der Verbesserung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, der Entwicklung von Konfliktfähigkeit und Beziehungskompetenz.

Kosten: 

Einzelcoaching: 45 Minuten € 120,-

Gruppensupervision: 45 Minuten € 140,-

Gerne kommen ich zu Ihnen in die Einrichtung.

Über mich


Silke Turek

  • Family Counselor
  • psychologische Beraterin
  • Dipl. Trainerin für Stressmanagement (Burnoutcoach)
  • Montessoripädagogin
  • Elementarpädagogin
  • Administrative Leitung der Kinderkrippe Casa dei Bambini

Meine Haltung

  • Ich bin überzeugt, dass sich jeder Mensch bestmöglich zu seiner momentanen Lebenssituation verhält.
  • Ich begegne Menschen mit ehrlichem Interesse und unter Wahrung der persönlichen Würde und Integrität, sowohl Erwachsenen, als auch Kindern und Jugendlichen.
  • Ich glaube, dass Veränderung möglich ist, immer in der ganz eigenen Geschwindigkeit, achtsam und bedächtig.
  • Ich bin immer wieder berührt und habe ganz große Hochachtung vor der Offenheit und dem Bemühen, in der mir Menschen gegenüber treten.

Meine Arbeitsweise

  • Verständnis und Klarheit in Beziehungen bringen
  • den Fokus darauf richten, dass Familienmitglieder sich grundsätzlich immer unterstützen
  • sichtbar machen von destruktiven Verhaltensmustern
  • Raum für Offenheit in einem geschützten Rahmen bieten
  • Begleitung der ablaufenden Prozesse mit dem Ziel, einen Handlungsspielraum zu eröffnen

Ausbildungen

  • Montessori Diplomaubildung (ÖMG), 1998 – 2000
  • Prozessorientierte Familienberatung (Jesper Juul, Helle Jensen), 2008 – 2010
  • Zertifikatslehrgang Früherziehung (Land Tirol), 2010 -2011
  • Masterkurs Familientherapie (IGfB), 2014 -2015
  • Zertifikatslehrgang Führungsmanagement in Kinderbetreuungseinrichtungen (Land Tirol), 2016 – 2017
  • Diplomlehrgang Trainerin für Stressmanagement (Burnoutcoach), 2021-2022

Fortbildungen

  • Pädagogische Fortbildungen (PHT)
  • Empathie in der Schule (IGfB, Helle Jensen)
  • Kollegiale Reflexion (IGfB, Helle Jensen)

Meine Liebe gilt

  • in erster Linie meinen drei wundervollen Kindern, die meine größten Lehrmeister*innen waren und sind und die Quelle meiner Freude
  • unseren tierischen Mitbewohnern, Hund und Katzen
  • der Natur mit all ihren Heil- und Unkräutern und ihrer umwerfenden Schönheit
  • dem Leben ganz allgemein

Blog

Recht haben oder glücklich sein

Einen Tag nach meiner 3. Impfung liege ich mit Nebenwirkungen im Bett. Mein Körper reagiert auf den Impfstoff, mein Immunsystem schlägt Alarm und in meinen Gedanken herrscht Aufruhr. Wieder einmal meldet sich mein starkes Bedürfnis nach Sicherheit, nach Antworten, nach Experten, denen ich glauben kann.

Für mich war die Impfentscheidung keine leichte. In meinem eigenen Bekanntenkreis sind alle vertreten, von Impfbefürwortern bis zu totalen Impfverweigerern. Warum sind sich die so sicher? Warum fällt es mir so schwer mich zu positionieren?

Ich kann mich nicht erinnern jemals vorher auf soviel Expertentum, Meinungen und Vorurteile gestossen zu sein, wie in der jetzt bald zwei Jahren andauernden Corona- und Impfdiskussion.

Mitten im ersten Lockdown habe ich mich ganz spontan von Facebook abgemeldet, weil ich mich von der Flut an Informationen nicht mehr beeinflussen lassen wollte.

Aber ich musste eine Entscheidung treffen. Dann erkrankten mehrere mir nahe Menschen schwer und schwerst an Corona und ich bekam Angst vor dieser Krankheit. Ich erinnerte mich plötzlich an die Aussage unseres alten Hausarztes. Damals stand die Entscheidung für oder gegen die FSME-Impfung für unsere älteste Tochter an. Wir haben uns viel im Wald aufgehalten und unsere Wälder galten als Risikogebiet. Ich war eher gegen eine Impfung, mein Mann aber dafür. Mit meiner Verunsicherung ging ich zu unserem Hausarzt und er sagte: „Wenn man Angst hat, dann impfen“. Dieser Satz machte mir meine Entscheidung ganz leicht. Damals! Und heute?

Heute hat wieder meine Angst entschieden, auch in diesem Fall für die Impfung. Aber ist Angst ein guter Ratgeber? Steckt nicht auch hinter jeder Verweigerung Angst? Versuchen nicht alle so vehement im Recht zu sein, aus Angst? Die einen aus Angst vor der Pandemie, die anderen aus Angst vor dem Impfstoff?

Es ist eine schwierige Diskussion. Es geht darum Verantwortung zu übernehmen. Und in diesem Fall geht es nicht nur um meinen Körper, meine Gesundheit, sondern auch um die Verantwortung meinen Mitmenschen gegenüber um unsere Zukunft.

Ich bin besorgt über „richtig und falsch“ in dieser Diskussion. Über schwarz oder weiß. Es scheint kein dazwischen zu geben. Alles wird kategorisiert und in eine Schublade von Meinungen und Vorurteilen gesteckt. Je vehementer die eine Seite diskutiert, umso mehr fühlt sich die Gegenseite an die Wand gedrückt. Könnten wir den Blick doch nur auf unsere Nöte richten. Jeder möchte doch dort abgeholt werden, wo es eng wird, wo es gefährlich ist.

Diese Kultur des Rechthabens finden wir genauso in unserem täglichen Leben.

 Ich erlebe in meinen Counselings ganz oft Paare und Familien, die sich in einem Machtkampf verstrickt haben. Es scheint keinen Spielraum mehr zu geben. Und manchmal passiert es mir als Beraterin, dass ich insgeheim dem einen oder anderen Recht gebe. Dann habe ich mich verlaufen, dann suche in nach einer Lösung und finde keine.

Sobald ich das wahrnehme, weiß ich wieder, es geht nicht um richtig oder falsch, es geht nicht um das Trennende, es geht nicht um Details. Es geht um Verletzlichkeit, es geht darum, gehört, gesehen und ernst genommen zu werden, wie es Jesper Juul ausgedrückt hat.

Und es geht um unser zutiefst menschliches Bedürfnis, zu einer Gemeinschaft zu gehören.

Wenn ich diesen sicheren Raum schaffen kann, der Verletzlichkeit zulässt, passiert Heilung.

 „Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Ort, dort treffen wir uns“ sagt Rumi. Wo ist dieser Ort? Der Ort ist unsere Verletzlichkeit, unsere Schwäche und unser Mut uns so zu zeigen, in dieser Schönheit und Wahrhaftigkeit.

 Für die kommende Adventszeit wünsche ich uns Begegnung, dort, an diesem Ort, jenseits von richtig und falsch.

Gedanken zum Thema Angst und Depression. Der gut gemeinte Ratschlag sich aus Angst und Depression mithilfe verschiedener Methoden sozusagen selbst am Schopf heraus zu ziehen funktioniert bei den wenigstens. Der Weg aus der Angst führt oft mitten hindurch.

Ein bisschen mehr Gelassenheit für den Alltag mit Kindern. Wie wir mitfühlend und achtsam mit uns und unseren Kindern SEIN können.